«Verschandelung von Kulturerbe»: Toblerone-Änderungen sorgen für Empörung
«Schon wieder geht ein Stück Schweiz verloren», schreibt ein Today-User auf die Ankündigungen von Toblerone. Die Leserinnen und Leser sind offensichtlich aufgewühlt und lassen ihren Emotionen in den sozialen Medien freien Lauf.
Nur wenig Zuspruch für Änderungen
Dass das 115-jährige Geheimrezept der Toblerone nun auch in der Slowakei zum Einsatz kommt, führt zu Anpassungen der Verpackung. Neu wird darauf «established in Switzerland» anstelle von «of Switzerland» zu lesen sein. Weiter muss das Matterhorn weichen und Platz für ein neutrales Bergsymbol machen.
Dies stösst den Lesenden sauer auf. Die einen sprechen von «Verschandelung des Schweizer Kulturerbes», andere schreiben, dass sie traurig über die Veränderungen sind. Allgemein findet sich in den Äusserungen der Community nur sehr wenig Zuspruch. Für viele sei die Toblerone «auf jeden Fall gegessen».
«Richtig so, wir wollen keinen Beschiss»
Zwischen den vielen negativen Kommentaren lassen sich jedoch auch einige relativierende Aussagen finden. So schreibt etwa ein User, dass er die Anpassungen korrekt findet, denn:
Mit der künftigen Aufschrift «established in Switzerland» schaffe man so also Transparenz und verhindere einen «Beschiss».
Wie wichtig ist «Swiss Made»?
Vor allem der Aspekt, dass Toblerone nicht mehr «Swiss Made» sein wird, beschäftigt viele. «Wo bleibt denn Swissness?», fragt eine Userin auf Facebook. «Schweizer Produkt soll Schweizer Produkt bleiben», schreibt ein anderer.
Auch eine Umfrage auf unserem Instagram-Profil zeigt klar, dass die Aufschrift «Swiss Made» von den Leserinnen und Lesern stark gewichtet wird. 89 Prozent der Stimmenden gab an, dass ihnen «Swiss Made» sehr wichtig sei. Nur 11 Prozent ist es gleichgültig, was genau auf der Schokoladenverpackung steht.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App: