Dieser Riesenhammer bricht Hochwasser-Stollen zum Zürichsee aus
Quelle: Baudirektion Kanton Zürich / CH Media Video Unit / Linus Bauer
Die ersten Zentimeter Fels wurden am Montag ausgebrochen und damit läuft der Bau der eigentlichen Stollenröhre. Seit mehr als einem Jahr wird schon am Einlaufbauwerk des Stollens an der Sihl und am Auslaufbauwerk am Zürichsee gebaut.
Video zeigt Baubeginn
Mit dem Entlastungsstollen sollen schwere Überschwemmungen des unteren Sihltals und der Stadt Zürich verhindert werden. Seit Montag bricht nun ein grosser Abbauhammer die eigentliche Stollenröhre aus, wie du eindrücklich im Video oben siehst.
Die Arbeiterinnen und Arbeiter posieren beim Anfang der Stollenröhre.
Erst werden 20 Meter von der Sihltaler Seite aus dem Felsen gebrochen. Anschliessend soll nächsten Frühling eine Tunnelbohrmaschine ihre Arbeit aufnehmen. Meter für Meter wird sich diese durch den Zimmerberg Richtung Zürichsee bohren und den Entlastungsstollen ausbrechen, wie der Kanton Zürich mitteilt.
Mit schwerem Gerät wir das Gestein aus dem Fels gebrochen.
Durchmesser von 6,6 Meter
Insgesamt soll der Stollen zwei Kilometer lang werden und einen Durchmesser von fast sieben Metern messen. Ab dem Jahr 2026, wenn der Stollen komplett fertig sein soll, können das untere Sihltal sowie die Stadt Zürich vor extremen Hochwassern der Sihl geschützt werden.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:
(roa)