Zürich

Zürcher Akademikerinnen verdienen weniger als ihre Kollegen

Uni Zürich

Zürcher Akademikerinnen verdienen weniger als ihre Kollegen

· Online seit 11.05.2022, 12:43 Uhr
Wer an der Universität Zürich studiert hat, etabliert sich in der Regel schnell am Arbeitsmarkt. Akademikerinnen verdienen allerdings immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. Aber: Die Frauen holen rasch auf.
Anzeige

Die Mehrheit der Studierenden an der Universität Zürich (UZH) ist mittlerweile weiblich. Im vergangenen Jahr betrug der Anteil Frauen bereits 59 Prozent. Die Einkommen in den Jahren nach dem Abschluss bilden diese Gleichstellung jedoch noch nicht ab.

Vor dem Sinkflug kommt der Anstieg

Die UZH wollte wissen, wie gut ihre Absolventinnen und Absolventen nach Eintritt ins Berufsleben verdienen und führte dazu eine Studie durch. Diese am Mittwoch veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass das Einkommen bei Männern zwischen dem ersten und zehnten Jahr nach den Abschluss steil ansteigt und dann etwas flacher weiter wächst.

Bei Frauen steigt das Einkommen anfangs zwar ebenfalls steil an, flacht aber bereits vier Jahre nach dem Abschluss ab. Die durchschnittliche Differenz zwischen Männern und Frauen beträgt ein Jahr nach dem Studienabschluss 20 Prozent. Nach einem Jahrzehnt beträgt der Lohnunterschied bereits 50 Prozent.

Es liegt nicht nur am Teilzeitpensum

Dies liegt vor allem daran, dass Frauen immer noch häufiger Teilzeit arbeiten als Männer. «Das erklärt einen Teil des Unterschieds, aber nicht den ganzen», sagte Uni-Rektor Michael Schaepman.

In welchen Branchen das Verdienstgefälle besonders gross ist, kann die Uni nicht sagen. Für die Studie wurden AHV-Daten von 30'000 Absolventinnen und Absolventen mit Jahrgängen zwischen 1960 und 1990 ausgewertet, aus diesen lässt sich jedoch keine Branche ablesen.

Einkommen der Männer geht zurück

Je jünger die Absolventinnen und Absolventen sind, desto kleiner wird jedoch das Gefälle. Jüngere Männer arbeiten gemäss der Studie häufiger Teilzeit, so dass ihr Einkommen sinkt, während Frauen vermehrt mit grossem Pensum oder Vollzeit arbeiten.

Der Einkommenszuwachs bei jüngeren Frauen sei massiv, so die UZH. Irgendwann dürften sich die Kurven von Frauen und Männern annähern, das heisst dass Männer und Frauen dann gleich viel arbeiten und es auch keine nicht erklärbaren Lohnunterschiede mehr gibt.

Im vergangenen Jahr schlossen 6078 Studentinnen und Studenten ihre Ausbildung an der UZH ab und stiegen ins Berufsleben ein. Ihre Löhne machen 11 Prozent aller Erwerbseinkommen im Kanton Zürich aus, respektive 2,3 Prozent aller Erwerbseinkommen in der Schweiz.

(joe)

veröffentlicht: 11. Mai 2022 12:43
aktualisiert: 11. Mai 2022 12:43
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige
zueritoday@chmedia.ch