Hast du Kleider im Schrank, die du nicht mehr trägst, die aber noch in gutem Zustand sind? Dann gibts erstmal die drei klassischen Methoden für die «Entsorgung» dieser: Verkaufen, Verschenken oder ab in die Textilsammlung. In letzterer sind vergangenes Jahr 2209 Tonnen Kleidung gelandet – zumindest via Stadt Zürich, wie Entsorgung und Recycling auf Anfrage mitteilt. Diese stellt 120 Container von Tell-Tex zur Verfügung. Hinzu kommt noch die Kleidersammlung via Texaid, welche auch in der Stadt Container besitzt. Eine nachhaltigere Variante ist jedoch, wenn du deine Kleidung zur direkten Weiterverwendung abgibst.
Secondhand
Willst du mit deinen getragenen Kleidern jemand anderem eine Freude machen? Dann bring zum Beispiel deine Shirts, Hosen und Jacken in einen Secondhand-Shop. Davon gibt es nicht wenige in Zürich: The New New beim Bahnhof Wipkingen, Déjà vu beim Kreuzplatz und Razzo 2ndhand neben dem Grossmünster agieren nach einem ähnlichen Prinzip: Du bringst die Kleidung, der Preis wird zusammen festgelegt und du erhältst einen Teil des Verkaufspreises.
Der Barbar Vintage in Zürich Enge oder auch der Fundsachenverkauf in Wollishofen sind dann eher nur fürs Stöbern und Kaufen geeignet. Ebenso im Blenda 2 im Stüssihof: die Ware kommt von Vintage-Sammlern und -Händlerinnen und Ankauf ist nicht möglich. Luxuswaren kriegst du bei Second Time Around in Zürich Enge oder im Lux Plus an der Ankerstrasse, wobei Letztere Kleidung in allen Preisklassen weiterverkauft.
Deine Kleidung spenden kannst du auch an Caritas. Es gibt zwei Caritas-Secondhand-Shops in Aussersihl und je einen in Hottingen sowie in Oerlikon. Und wenn du es mal eilig hast, musst du nicht mal ins Geschäft rein, sondern kannst deine Kleider auch in den Kleidereinwurf abgeben. Der Erlös kommt armutsbetroffenen Familien im Kanton Zürich zugute. In den Caritas-Läden werden jährlich etwa 170 Tonnen Kleidung abgegeben, heisst es bei Caritas Zürich auf Anfrage. 120 Tonnen, also etwa zwei Drittel davon, könne wieder verkauft werden, so Sprecher Andreas Reinhart. Über die vergangenen Jahre sei eine leichte Zunahme zu verbuchen.
Flohmis
An diversen Flohmärkten in der Stadt kannst du ganz einfach deine Sachen aufhängen, Besuchende beglücken und ein paar Franken fürs Sparschwein sammeln. Der Flohmarkt am See in Wollishofen ist sonntags ab April immer geöffnet. Pro Platz zahlst du 15 Franken. Der Flohmi Bullingerhof öffnet am 25. März wieder. Dort kannst du jeden letzten Sonntag im Monat für 28 oder 42 Franken – je nach Standgrösse – deine Klamotten verkaufen. Ein spezielles Angebot kriegst du bei Marta an der Brauerstrasse 58. Du kannst für sechs Tage, oder auch länger, ein Regal mieten. Kleiderbügel und Etiketten erhältst du vor Ort. Du kannst dann täglich dein Regal neu befüllen und zahlst zwischen 9 und 19 Franken pro Tag.
Dann gibt es natürlich noch die grossen Zürcher Flohmärkte beim Bürkliplatz und beim Helvetiaplatz, wo du nicht nur Kleidung verkaufen kannst. Beim Flohmarkt Bürkliplatz musst du dich über die Stadt für einen Stand anmelden, beim Flohmarkt Kanzlei online oder direkt vor Ort.
Online
Nicht vergessen solltest du die unzähligen Online-Möglichkeiten. Nebst Plattformen wie Tutti, Ricardo und Ebay, wo du alles verkaufen kannst, gibst viele Varianten extra für den Weiterverkauf von Kleidung, zum Beispiel:
Hast du noch weitere Secondhand-Tipps? Erzähl uns davon!
Brockis
Auch Brockenhäuser nehmen deine Kleidung gerne entgegen. Brockis gibt es über die Stadt verteilt sehr viele. Hier findest du eine Liste, wo du überall hereinschauen kannst, wenn du was abzugeben oder natürlich auch was Getragenes kaufen möchtest:
- Brockenstube Frosch
- Berta 6 Brockenhalle
- Occasioni Mini Brocki
- Züri Flohmi
- Heilsarmee brocki.ch
- Tigel Brockenhalle
- Zürcher Brockenhaus
- Brockenstube Cobra
- Wehntaler Brocki
- Arche Brockenhaus
- Remar Brockenhaus Zürich
- Brocki Siril
- Brocante Candide
- AOZ Brockito
- Brockenhaus Alpenrose
- Seebacher Volksbrocki
- Freundlich Transport Brocki-Welt