Die grösste Gefahr beim Bergwandern geht vom Kopf aus | ZüriToday
Schweiz

Die grösste Gefahr beim Bergwandern geht vom Kopf aus

27.06.2023, 15:41 Uhr
· Online seit 27.06.2023, 14:41 Uhr
Wandern wird als Hobby in der Schweiz immer beliebter. Als Folge davon gibt es auch mehr Unfälle. Studien zeigen nun, dass vieles davon auf eine Ursache zurückzuführen ist: ungenügende Vorbereitung.
Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr anzeigen

Selbstüberschätzung ist eine Hauptursache für Wanderunfälle. Jedes Jahr sterben 42 Wanderinnen und Wanderer bei der Freizeitaktivität. Da immer mehr Personen regelmässig wandern – mittlerweile drei von fünf Einwohnerinnen und Einwohnern –, steigen auch die Unfallzahlen.

Ungenügende Vorbereitung und Ignoranz

Jedes Jahr verunglücken in der Schweiz 37'000 Personen beim Bergwandern, wie die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) am Dienstag in ihrer neuesten Schätzung mitteilte. Vielen ist demnach nicht bewusst, dass eine Bergwanderung kein Spaziergang ist.

BFU-Studien zeigen, dass zahlreiche Wanderinnen und Wanderer ungenügend vorbereitet sind. Wer auf weiss-rot-weiss markierten Bergwegen wandern will, muss trittsicher, schwindelfrei und fit sein. Die Bedeutung der Markierungen auf den Wegweisen kennt zudem lediglich knapp die Hälfte der Bevölkerung.

Selbsttest zur Kontrolle

Deshalb setzt die BFU in der neuen Bergwanderkampagne gemeinsam mit dem Verband Schweizer Wanderwege auf die weiss-rot-weissen Wegweiser. Die Plakate im öffentlichen Verkehr fordern zur Beachtung der eigenen Fähigkeiten für die geplante Wanderung auf.

Zudem gibt es auf der Kampagnen-Webseite einen Selbsttest mit Fragen zu den fürs Wandern erforderlichen Fähigkeiten. Er soll dabei helfen, im Zweifelsfall statt des rot-weiss-rot markierten Bergwanderwegs vielleicht doch den gelb ausgeschilderten Wanderweg zu wählen. (sda/jaw)

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Quelle: Today-Zentralredaktion
veröffentlicht: 27. Juni 2023 14:41
aktualisiert: 27. Juni 2023 15:41
Anzeige
zueritoday@chmedia.ch