Tempo 50 nervt Community – «Da ist man mit dem Velo schneller»
«Achtung, auf der Überlandstrasse ist neu 50», schreibt ein User in der Facebook-Gruppe «Du bisch vo Dübedorf wenn...». Dass auf dieser Strasse das Tempolimit reduziert wurde, bestätigt auch die Kantonspolizei Zürich. «Ab Montag gilt auf der Überlandstrasse in Dübendorf ab der Kreuzung Hochbordstrasse bis zur Bahnhofsunterführung eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde», präzisiert Mediensprecher Florian Frei gegenüber ZüriToday.
Auf einem zweiten Streckenabschnitt in unmittelbarer Nähe wurde das Tempo ebenfalls gedrosselt. Auf der Neugutstrasse zwischen der Kreuzung Überlandstrasse und Zwickystrasse herrscht neu Tempo 50.
Zuvor galt in beiden Fällen die Maximalgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde.
Siedlungsbereich erfordert Tempo 50
Wieso aber wurde hier das Tempolimit um zehn Kilometer pro Stunde gesenkt? «Im Siedlungsbereich gilt grundsätzlich Tempo 50. Die Abschnitte der Überlandstrasse sowie der Neugutstrasse sind mittlerweile beidseitig bebaut, wodurch das Gebiet als Siedlungsbereich gilt», erklärt Frei.
Bei der Stadt Dübendorf heisst es auf Anfrage, dass man eine entsprechende Temporeduktion schon sehr lange fordere. «Die Überlandstrasse heisst zwar nach wie vor ‹Überlandstrasse›. Wer die Situation vor Ort kennt, stellt aber fest, dass es sich immer mehr um eine innerstädtische Verkehrsverbindung in einem der am dichtesten besiedelten Wohn- beziehungsweise Mischgebiete in der Agglomeration Zürich handelt», erklärt Reto Lorenzi, Leiter Stadtplanung. Die Stadt Dübendorf hat sich demnach bereits seit vielen Jahren dafür eingesetzt, ein Verkehrsregime einzuführen, das der örtlichen Situation gerecht wird.
«Die haben doch wirklich einen Knall»
Die Reduktion auf Tempo 50 scheint nicht bei allen Autofahrenden Anklang zu finden. In der Facebook-Gruppe «Du bisch vo Dübedorf wenn...» echauffieren sich Userinnen und User über die neue Regelung. «Das könnte gerade so von Strassenklebern kommen, es hätte fast den gleichen Effekt» oder «Danke für die Info. Es ist mittlerweile wirklich krass, man kann nicht mehr wirklich fahren, bald ist man mit dem Velo schneller» heisst es unter einem entsprechenden Post. «Die haben doch wirklich einen Knall», schreibt ein anderer User.