Bern und Zürich wollen restriktive U-Haft erträglicher gestalten
Quelle: Today-Redaktorin Joëlle Maillart testet ein Gefängnis in Zürich / 30. März 2022
Der Modellversuch heisst «U-Haft von morgen». Inhaftierte Personen sollen so unterstützt werden, dass sie ihre vorhandenen Ressourcen – wie Beruf, Wohnung oder Beziehungen – erhalten können, wird die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) in einer Mitteilung vom Donnerstag zitiert.
Gemäss dem Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP) müssten so persönliche Fähigkeiten «nach der Entlassung oder später im Strafvollzug nicht neu aufgebaut werden».
Eingeschränkte Kontakte während U-Haft
Die Untersuchungshaft ist eine sehr restriktive Haftform mit stark eingeschränkten Kontakt- und Betätigungsmöglichkeiten. Damit soll verhindert werden, dass sich einer Straftat beschuldigte Personen absprechen, diese ihre Opfer kontaktieren oder Zeugen manipulieren.
«Ein so striktes Setting bringt aber Gefahren mit sich», schreiben die Kantone Bern und Zürich in ihrer Mitteilung. «Es besteht das Risiko von Haftschäden, und es erschwert die spätere Wiedereingliederung ins Leben in Freiheit.»
Gesundheit und Resozialisierung verbessern
Mit ihrem Modellversuch wollen die beiden Kantone Massnahmen testen, um die Gesundheit und die Resozialisierung von Untersuchungshäftlingen zu verbessern. Sie setzen dabei unter anderem beim Eintritt und den damit verbundenen Sofortmassnahmen, bei der Angehörigenarbeit sowie bei der Stress- und Problembewältigung.
Das Bundesamt für Justiz hat den Modellversuch bewilligt und beteiligt sich daran. Der von ETH und Universität Zürich wissenschaftlich begleitete Versuch dauert bis 2027.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:
(sda/log)