Hartes Brot, abgelaufene Joghurts und nicht mehr ganz so frische Früchte oder Gemüse landen schnell im Abfall. Dabei wären diese Esswaren häufig noch zu retten. Laut dem Bundesamt für Umwelt geht rund ein Drittel aller Lebensmittel auf dem Weg vom Acker auf den Teller verloren oder wird verschwendet. 2,8 Millionen Tonnen, die aufgrund des Konsums der Schweiz im In- und Ausland anfallen. Dies entspricht etwa 330 Kilo vermeidbarem Lebensmittelabfalls pro Person und Jahr.
30 Kühlschränke gegen Food Waste in Zürich
Wie es um den Food Waste in der Schweiz steht, weiss Marilen Zosso, Geschäftsleiterin von Madame Frigo. Der gemeinnützige Verein mit Hauptsitz in Luzern betreibt in der ganzen Schweiz Kühlschränke gegen Lebensmittelverschwendung. «Man kann Lebensmittel deponieren, die man selbst nicht mehr braucht, aber auch Sachen für den Eigengebrauch herausnehmen», erklärt Zosso. 106 dieser Kühlschränke gibt es in der ganzen Schweiz, 30 davon stehen alleine in Zürich. Weitere nützliche Tipps, was du gegen Food Waste tun kannst in Zürich, findest du hier.
An jedem Kühlschrank hängt ein Reglement, das vorschreibt, was hineindarf und was nicht. Kompliziert ist das laut Zosso nicht: «Kein Problem sind Obst, Gemüse, Brot und verschlossene Produkte. Auch solche, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, das Verbrauchsdatum aber noch nicht. Verboten sind nur Fleisch, Fisch und alkoholische Getränke.»
Private Haushalte sind in der Schweiz die zweitgrösste Quelle für Lebensmittelverschwendung. Nur in der Verarbeitung geht mehr verloren:
Was ist der Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum?
Die Mindesthaltbarkeit überschritten heisst nicht automatisch ungeniessbar. Mit korrekter Lagerung kann man die Haltbarkeit sogar verlängern. Madame Frigo stellt nicht nur Kühlschränke auf, sondern will gerade auf solche Problematiken aufmerksam machen. «Zu Hause gibt es viele Möglichkeiten, Food Waste zu verhindern», betont Marilen Zosso, «das fängt schon bei der Planung des Einkaufs an. Aber auch die Resteverwertung ist entscheidend.»
«Angebrauchtes und nicht mehr ganz frisches Gemüse kann man gut für eine Suppe oder Sauce verwenden. Auch einmachen ist möglich. Da spielt das Aussehen keine Rolle mehr.» Um zu erkennen, was noch verwertbar ist, sei es wichtig, den eigenen Sinnen zu vertrauen: «Schmeckt oder riecht etwas schlecht oder sieht es nicht mehr gut aus, erkennt man das häufig auf Anhieb.» Weiter sei es auch entscheidend, dass man die Lebensmittel innerhalb des Kühlschrankes, wo es verschiedene Kältezonen gibt, richtig einräumt.
Tipps zur Haltbarkeit von Produkten
Mit den Kühlschränken rettet Madame Frigo laut Marilen Zosso jedes Jahr rund 150 Tonnen Lebensmittel, also rund 1,5 Tonnen pro Standort. Betrieben werden diese von je einer oder einem Hauptverantwortlichen pro Kühlschrank sowie schweizweit 400 Freiwilligen.
Was macht der Bund gegen Food Waste?
Während sich Madame Frigo vor allem an private Haushalte richtet, hat der Bund am 6. April 2022 Unternehmen und Organisationen der Lebensmittelwirtschaft entlang der Liefer- oder Wertschöpfungsketten sowie Kantone und Gemeinden in die Verantwortung genommen. Der sogenannte Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung verfolgt drei Ziele:
- Halbierung der Menge an vermeidbaren Lebensmittelverlusten in der Schweiz bis 2030 gegenüber 2017
- Definition von branchenspezifischen Reduktionszielen gemeinsam mit den Branchen
- Grösstmögliche Reduktion der Umweltbelastung der vermeidbaren Lebensmittelverluste durch die entsprechende Ausgestaltung und Priorisierung der Massnahmen
Engagierst auch du dich gegen Food Waste oder hast du Tipps und Tricks zur Resteverwertung? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.
Mitgründerin Jana Huwyler über Madame Frigo (Januar 2021)
Quelle: Pilatus Today
(mda)