Dieb stiehlt Einkaufstaschen stinkfrech aus Treppenhaus
«Ehrlich gesagt fiel mir als Erstes auf, dass der Mann Socken und Sandalen trug», erzählt S. nach dem Vorfall. Nachdem sie zwei Taschen ihres Wocheneinkaufs bereits im Treppenhaus ihrer Wohnung im Kreis 4 deponiert hatte, sei sie kurz zurück zum Auto, um die weiteren Taschen zu holen. Auf dem Rückweg sei ihr der Mann mit den Sandalen aufgefallen.
«Als Nächstes sah ich dann die Einkaufstasche. Weil auf der Tasche ein Firmenlogo drauf ist, fand ich es schon komisch, dass er genau die gleiche dabei hatte wie ich.»
Der Dieb lief seelenruhig an ihr vorbei
Als sie dann auch noch sah, dass der Mann den gleichen Rosé und das gleiche Magazin in der Tasche trug, welche sie selbst gerade gekauft hatte, blieb sie sofort stehen. «Ich realisierte, dass er doch tatsächlich meinen Einkauf aus dem Treppenhaus gestohlen haben musste und diesen jetzt seelenruhig an mir vorbeitrug.»
Also habe sie den Mann konfrontiert. Dieser stritt allerdings ab, die Taschen gestohlen zu haben: «Er sagte, er habe die Sachen einfach gefunden».
«Wusste gar nicht, was ich tun soll»
Ein vorbeigehendes Paar sei ihr daraufhin zur Hilfe gekommen. Nach einer weiteren Aufforderung habe der Mann ihr die Taschen dann übergeben, anschliessend lief er davon. Verdutzt blieb S. H. also mit den beiden Passanten stehen. «Wir wussten im ersten Moment gar nicht, was wir jetzt tun sollten.»
Als die 36-Jährige schliesslich mit all ihren Taschen wieder in ihrer Wohnung war, kontaktierte sie die Polizei. «Ich wollte einfach wissen, was man in so einem Fall machen sollte.» Die Polizei riet ihr für ein nächstes Mal, den Dieb mit etwas Abstand zu verfolgen und die Polizei zu rufen, statt ihn selber zu konfrontieren.
Täter könnte handgreiflich werden
Ein Sprecher der Stadtpolizei Zürich bestätigt diese Empfehlung auf Anfrage. «Grundsätzlich raten wir davon ab, bei Delikten jeglicher Art selber aktiv zu werden.»
Stattdessen rät er, den Täter oder die Täterin zu beobachten und der Polizei den Standort und das Aussehen der Person zu schildern. Schliesslich wisse man nie, ob der Täter oder die Täterin handgreiflich werden könnte oder sogar eine Waffe bei sich trägt.
Passiert wohl eher selten
Weiter heisst es von der Polizei, der Fall von S. H. sei wohl ein Einzelfall. «Wir erhalten regelmässig Meldungen von Paketdiebstählen – eine Meldung wegen gestohlener Einkaufstaschen ging aber tatsächlich noch nie ein.»
Um Diebstähle im Treppenhaus zu vermeiden, sollten laut Polizei Pakete über die Post-App gesteuert und am Eingang persönlich entgegengenommen werden. Und Einkaufstaschen? Die sollte man am besten halt direkt in die Wohnung tragen.