Fünf Alternativen

Keine Haferflocken bekommen? Mit diesen Superfoods peppst du dein Müesli auf

Lea Hilff, 5. Juli 2022, 08:20 Uhr
Die beliebten Schweizer Haferflocken sind zurzeit Mangelware. Ein regnerischer Sommer 2021 hat für eine schlechte Ernte gesorgt. Kein Grund auf das morgendliche Müesli zu verzichten – wir zeigen dir fünf nicht weniger feine Haferflocken-Alternativen.
Ist gesund und macht satt: Quinoa!
© Imago
Anzeige

Egal ob ins Müesli, zum Backen oder als Riegel – Haferflocken sind in unserem täglichen Menüplan tief verwurzelt. Dabei gehen die anderen unzähligen, gesunden Flocken-Alternativen fast vergessen – wie zum Beispiel...

Dinkelflocken

Dinkel ist ein wahrer Energielieferant! Durch den hohen Eisengehalt unterstützt Dinkel die Bildung von roten Blutkörperchen, und das kurbelt die Durchblutung an. Das heisst: Man fühlt sich wacher und voller Energie.

Zudem sind Dinkelflocken ein Beauty-Wunder: Die enthaltende Kieselsäure stärkt die Nägel und lässt die Haare schneller wachsen.

Dinkelmüesli: ein richtiger Wachmacher!
© Imago

Quinoa

Ursprünglich kommt Quinoa aus Südamerika. Von rot über schwarz bis hin zu weiss – die kleinen, runden Samen sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Für ein Frühstück empfiehlt sich, die weisse Sorte zu nehmen. Gemischt mit etwas Wasser oder Milch hält der Brei lange satt. Zudem ist Quinoa eine ausgezeichnete Protein- und Eisenquelle.

Quinoa ist nicht nur schmackhaft als Salat – die kleinen runden Samen passen auch perfekt ins Müsli.
© Imago

Reisflocken

Die weissen kleinen Reisflocken haben eine ähnliche Konsistenz wie Haferflocken. Dank ihren komplexen Kohlenhydraten halten sie lange satt. Zudem haben sie für Allergiker einen entscheidenden Vorteil: Sie sind glutenfrei. Die Reisflocken punkten auch in Sachen Fettanteil – denn dieser ist geringer als bei den Haferflocken.

Diese weisse Alternative: Reisflocken.
© Imago

Hirse

Sie haben einen milden, leicht nussigen Geschmack und gelten als «Superfood»: Hirseflocken sind eine Eisen- und Eiweissbombe. Ein Müesli mit Hirseflocken ist also gut für Haare, Nägel und Knochen. Zudem sind Hirseflocken Vitaminlieferanten – sie enthalten die Vitamine B, C und E. Und ein «Fun Fact»: Hirse ist die älteste Getreidesorte der Welt.

Zum verwechseln ähnlich – nein, das sind keine Haferflocken.
© Imago

Kamutflocken

Die etwas grösseren Flocken stammen ursprünglich aus Ägypten und sind ein richtiges Urgestein: Kamutgetreide wurde nämlich schon vor über 6000 Jahren angebaut. Die uralten Flocken lassen sich für viele der gleichen Zwecke wie Haferflocken verwenden – ob als Grundlage zum Backen oder ins Müesli am Morgen. Sie enthalten zahlreiche Mineralien wie Magnesium, Kalium oder Zink und sind reich an wichtigen B-Vitaminen.

Schon vor über 6000 Jahren gehörten Kamutflocken in Ägypten auf den Menuplan.
© Imago

Hast du weitere Hafer-Alternativen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Quelle: ZüriToday
veröffentlicht: 5. Juli 2022 07:05
aktualisiert: 5. Juli 2022 08:20