Alltagsticks, die du bestimmt auch kennst
Geben wir es doch zu: Jeder von uns hat den einen oder anderen Spleen, den wir so im Alltag pflegen und der einfach auch zu uns gehört. Zähl doch mal mit, wie viele Alltagsticks kennst du bereits von dir und welche von deinen Freunden?
Auf keinen Fall auf Fugen treten
Du vermeidest es, bei Fliesen und bei gepflasterten Wegen auf die Fugen zu treten und springst wie wild in der Gegend herum, um tunlichst den Schritt auf die Rille zu vermeiden? Definitiv: Punkt für dich.
Na, macht dich dieses Bild auch schon richtig nervös?
«Ist die Haustüre auch wirklich abgeschlossen?»
Zu 99 Prozent ist die Haustüre abgeschlossen, meist wurde der Schlüssel sogar doppelt im Schloss umgedreht. Dennoch musst du mindestens viermal kontrollieren, ob die Haustüre WIRKLICH abgeschlossen ist. Denn wie heisst es doch so schön: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Nach dem Abschliessen den Kontrollrüttler an der Tür nicht vergessen.
Die Knopfleiste der Bettdecke gehört ans Fussende
Ist dies nicht der Fall, kannst du nicht gut schlafen. Sind wir aber doch mal ehrlich: Es ist auch ein bisschen eklig, wenn das Ende der Decke mal an den Füssen ist und dann wieder im Gesicht landet.
Die Knopfleiste der Bettdecke hat nur einen richtigen Platz – an den Füssen.
Im Supermarktregal immer das hinterste Produkt nehmen
Schliesslich ist es möglich, dass das letzte Produkt ganz hinten im Regal noch niemand angefasst hat. Der zweite legitime Grund ist, dass das Produkt ganz hinten noch am längsten haltbar ist. Wer's glaubt?!
Greifst du auch immer nach dem letzten Produkt in der Reihe?
Mehrere Weckzeiten einstellen
Du hast an deinem Wecker oder auf deinem Smartphone mehr als drei Weckzeiten eingestellt, um auch sicherzugehen, dass du nicht verschläfst. Denn: Wer heute noch auf Snooze drückt, der schläft definitiv noch.
Na... sieht deine Wecker-App auch so aus?
Die Klopapierrolle muss richtig hängen
Der Klassiker – daran sind schon Beziehungen und Freundschaften zerbrochen. Das erste Blatt muss nach vorne hängen und genau so gehört auch die Klopapierrolle aufgehängt. Alles andere ist WC-Papierfrevel. Kommt dir bekannt vor? Willkommen im Club.
Macht dich dieses Bild auch sehr glücklich? Dann gehörst du sicherlich zu den Menschen, bei denen das WC-Papier nach vorne hängen muss.
Mit den Fingern knacken
Die einen lieben es, die anderen hassen es. Gemeint ist das therapeutisch anmutende Fingerknacken, über das sich alle streiten. Ist es nun gesund oder eher unpraktisch für die Gelenke. Allerdings gibt es bislang noch keine Studie, die weder das eine noch das andere belegt oder abstreitet.
Fingerknacken gehört zu den beliebtesten Streithemen in Grossraumbüros oder am heimeligen Esstisch.
Ungerade Zahlen vermeiden
Die Lautstärke des Fernsehers oder die Lüftung im Auto muss bei dir immer auf eine gerade Zahl eingestellt sein? Da bist du bestimmt nicht alleine mit. Diesen Tick gibt es allerdings auch umgekehrt – es soll auch Menschen geben, die gerade Zahlen fürchten, wie der Vampir den Knoblauch.
Ungerade Zahlen bringen ja bekanntlich Unglück. Also lieber auf Nummer sicher gehen.
Welcher Spleen begleitet dich durch deinen Alltag. Schreibe uns unten einen Kommentar und verrate uns deinen Alltagstick.