Recycling-Experte erklärt: So entsorgst du Einweg-Vapes richtig
Wo entsorgt man Einweg-Vapes?
«Wegen des Akkus und der elektrisch beheizbaren Wendel (Coil) gelten E-Zigaretten allesamt als elektrische Geräte», sagt Pasqual Zopp. Er ist Geschäftsführer von Sens, einer Stiftung für Recycling von Elektrogeräten. E-Zigaretten, auch Vapes genannt, unterliegen somit der gleichen Verordnung wie andere Elektrogeräte. Heisst: Jeder Laden, der Vapes verkauft, muss diese auch zurücknehmen. Zudem gibt es in der Schweiz rund 600 Sammelstellen der Stiftung Sens, die E-Zigaretten sammeln.
Kann man Einweg-Vapes auch in der Batteriesammlung entsorgen?
Nein, das macht Pasqual Zopp klar: «E-Zigaretten gehören in die Elektrogerätesammlung.» Man sollte die Vapes nur wie oben beschrieben entsorgen und diese nicht in andere Sammlungen werfen.
Wie viele Vapes werden tatsächlich fachgerecht entsorgt?
Dazu gibt es laut Sens derzeit noch keine Zahlen, weil die Branchenlösung zu E-Zigaretten erst am 1. Juli gestartet ist. «In bisherigen Stichproben aus dem Warenstrom von Elektrogeräten wurden bisher sehr wenige E-Zigaretten festgestellt», sagt Zopp. Erste Statistiken dazu seien Ende Jahr verfügbar.
Führt das Recycling von Vapes zu Problemen?
Zopp dazu: «E-Zigaretten können wie andere Elektrogeräte verarbeitet werden. Sie sind in etwa vergleichbar mit elektrischen Zahnbürsten.» Solche Recycling-Prozesse seien bereits etabliert. «Die Entnahme der Batterien ist jedoch sehr aufwendig und wir prüfen aus diesem Grund zurzeit eine mechanische Verarbeitung», sagt Zopp weiter. Auch die enthaltenen Liquids können eine Herausforderung darstellen.
Welche Herausforderungen stellen sich sonst beim Recycling von Vapes?
Falls E-Zigaretten im Hauskehricht landen, können sich diese aufgrund des Pressens entzünden. Dies führe laut Zopp zu Bränden: «Auch wenn beispielsweise E-Zigaretten in der Karton- oder der Sperrgutsammlung landen, kann dies zu ungewollten Bränden führen.»
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App: